Zum Inhalt springen

Firmung

Start der Firmvorbereitung

Man sieht einen Wegweiser der in verschiedene Richtungen zeigt

 

Nach den Herbstferien beginnt mit drei Startgottesdiensten die Firmvorbereitung 2025/2026.

Alle Jugendlichen, die in diesem Jahr die 9. Klasse besuchen sind eingeladen, sich gemeinsam auf den Weg zu machen und zu erfahren, wie Gott in ihrem Leben wirksam ist. Die Vorbereitung bietet verschiedene Themen und Angebote, die Jugendliche ansprechen soll. Das Team der Vorbereitung freut sich auf gute Begegnung und Begleitung mit den Firmbewerberinnen und Firmbewerbern!

Die Überschrift der diesjährigen Vorbereitung ist:

„Glaube und Frieden“ – „Fides et pax“

Wir starten mit drei Gottesdiensten, die ihr, liebe Jugendlichen frei wählen könnt. Es spielt keine Rolle, aus welchem Ort ihr kommt.

Donnerstag, 30. Oktober 2025 um 19.00 Uhr in der St. Laurentius-Kirche in Ahrweiler

Mittwoch, 5. November 2025 um 19.00 Uhr in der Kirche St. Lambert in Lantershofen

Donnerstag, 6. November 2025 um 19.00 Uhr in der Kirche St. Nikolaus und St. Rochus in Mayschoß.

Zu den Startgottesdiensten sind auch eure Familien herzlich eingeladen.

Nach dem Gottesdienst erhaltet ihr weitere Informationen zu eurer Vorbereitung.

Bei Rückfragen stehe ich euch gerne zur Verfügung!

Gemeindereferentin Sabine Dettinger

Sabine.dettinger@bistum-trier.de

Büroadresse:

Heppinger Str. 6, 53501 Grafschaft, Mobil: 01511/4485801

 

Anmeldeformulare für die Firmung

Die Formulare für die Firmung wurden allen Jugendlichen zugeschickt. 

Bei Fragen steht Sabine Dettinger unter der Email: sabine.dettinger@bistum-trier.de, gern zur Verfügung.

Sabine Dettinger

Sabine Dettinger

Gemeindereferentin
Heppinger Straße 6
53501 Grafschaft

Firmung Archiv 2024/2025

Wichtige Fragen

Was heißt Firmung?

Weihbischof Peters legt einem jungen Menschen die Hand auf den Kopf. Weihbischof Peters legt einem jungen Menschen die Hand auf den Kopf.

Firmung bedeutet „Stärkung“. Die Firmung ist das letzte der drei Eingliederungs-Sakramente. Es schließt die Phase der Einführung in den Glauben ab und vermittelt dem Empfänger die Kraft des Heiligen Geistes. So wie die Jünger in Jerusalem durch den Geist in die Lage versetzt wurden, von ihrem Glauben zu sprechen, so sollen auch die Gefirmten jetzt in der Lage sein, als vollwertige Mitglieder der Kirche ihren Glauben zu leben. Es ist also auch ein Sakrament der Mündigkeit – denn wer gefirmt ist, kann auch kirchliche Ämter (etwa das Patenamt) übernehmen.

Wer spendet die Firmung?

In der Regel wird die Firmung vom Bischof oder dem von ihm beauftragten Weihbischof gespendet. Der Bischof kann aber auch Priester mit der Firmspendung beauftragen.

Wann ist Firmung?

Die Firmung findet in der Pfarreiengemeinschaft Grafschaft jährlich, bzw. alle zwei Jahre statt. Die Firmlinge aller Gemeinden bereiten sich gemeinsam auf die Firmung vor. Die in Frage kommenden Jahrgänge werden angeschrieben und können sich zum Firmkurs anmelden.

Wer wird gefirmt?

Eingeladen sind alle Jugendlichen, die 14-15 Jahre und älter sind. In der Grafschaft werden vor allem die Jugendlichen aus der 9. Klasse zur Firmvorbereitung angeschrieben. Voraussetzung für die Firmung ist neben dem Empfang der Taufe, der Kommunion und der Teilnahme an der Vorbereitung auch die eigene Entscheidung. Deshalb wird die Firmung auch manchmal das „Entscheidungssakrament“ genannt.

Welche Papiere brauche ich?

Wer nicht in den Pfarreien der Pfarreiengemeinschaft Grafschaft getauft ist, braucht einen aktuellen Taufschein, den er in seinem Taufpfarramt bekommt.

Wer kann Firmpate werden?

Natürlich sollte der Firmpate katholisch sein! Wichtig jedoch ist auch, dass der Firmpate eine Person ist, der Du Dein vollstes Vertrauen aussprichst. Das heißt, der Du Dich anvertrauen würdest, wenn Du mal in Not bist, von der Du erwarten kannst, dass er oder sie Dir weiterhelfen kann. Im Allgemeinen gelten für die Firmpaten dieselben Voraussetzungen wie für Taufpaten (siehe „Die Taufe“).

Kurzweilige Filminfos